Navigation überspringen zum Hauptinhalt Navigation überspringen zur linken Spalte

Eingebundene Scripte z. B. von Twitter speichern Cookies. Mehr dazu im Impressum.    

Mastodon

Follow me on Mastodon

Zuletzt getootet (scrollbar)

Annablog

Die 2 neuesten Posts aus Anna bloggt

We meet Jesus

2 neue Posts aus Blog We meet Jesus

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

Die Stadt Taunusstein sammelt und veröffentlicht Veranstaltungstermine. Hier stehen die Termine der nächsten Monate.

Hier finden Sie die Termine für den aktuellen Monat:

Sie können auf der Stadtseite auch selbst Termine eintragen.

Wasserampel

Die Stadt Taunusstein hat eine Wasserampel eingerichtet, die in drei Stufen GRÜN, GELB und ROT den aktuellen Stand der Trinkwassernutzung regelt. Die derzeit gültige Ampelstufe lesen Sie hier für. Eine Erläuterung, was die einzelnen Warnfarben bedeuten und was bei einem Wassernotstand zu beachten ist, haben die Taunussteiner Stadtwerke unter Wasserampel aufgelister.

Taunussteiner Infoseiten

Verein Nachbarschaftshilfe

www.nachbarschaftshilfe-taunusstein.de
E-Mail: [Ihr Browser unterstützt im Moment kein JavaScript, sodass die Mailadresse nicht angezeigt wird. Setzen Sie bitte manuell zwischen 'kontakt' und 'nachbarschaftshilfe-taunusstein.de' ein At-Zeichen oder aktivieren Sie JavaScript.]

Bürgerstiftung Taunusstein

www.buergerstiftung-taunusstein.de
E-Mail: [Ihr Browser unterstützt im Moment kein JavaScript, sodass die Mailadresse nicht angezeigt wird. Setzen Sie bitte manuell zwischen 'dialog' und 'buergerstiftung-taunusstein.de' ein At-Zeichen oder aktivieren Sie JavaScript.]

Stadt Taunusstein

www.taunusstein.de
E-Mail: [Ihr Browser unterstützt im Moment kein JavaScript, sodass die Mailadresse nicht angezeigt wird. Setzen Sie bitte manuell zwischen 'redaktion' und 'taunusstein.de' ein At-Zeichen oder aktivieren Sie JavaScript.]

Vereine in Taunusstein

In Taunusstein gibt es zahlreiche Vereine, in denen Jung und Alt ihren unterschiedlichen Interessen nachgehen können. Ansprechpartner und Kontaktadressen finden Sie auf www.taunusstein.de/freizeit-kultur-vereine/vereine.

Stadtplan

Einen Stadtplan der größten Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis finden Sie beim Kartenverzeichnis des Verwaltungsverlags München. Auf der Taunusstein-Karte navigieren und zoomen Sie durch Anklicken der entsprechenden Symbole.

Stadtbranchenbuch

Zahlreiche Dienstleister und Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen und Gewerbe suchen und finden Sie schnell online im
Stadtbranchenbuch Taunusstein.

Zitat des Tages

Tageslosung

Die Herrnhuter Brüdergemeine gibt seit 1728 die Losungen heraus. Für jeden Tag gibt es einen Spruch aus dem alten und einen aus dem neuen Testament. Lesen Sie die
Tageslosung für heute.


.:Taunusstein - Nachrichten und Berichte




Flagge der Ukraine
Solidarität mit Ukraine
© 33ff.com

Krieg in Europa - Solidarität mit der Ukraine

Auf europäischem Boden wird Krieg geführt. Russland greift mit militärischer Gewalt die Ukraine an. Auf dieser privat betriebenen Webseite zeige ich meine Solidarität mit der Ukraine. Das Land Hessen stellt hier für alle mittelbar oder unmittelbar vom Krieg betroffenen Menschen in Hessen Informationen bereit.


Platterstraße wird ausgebessert - Grundhafte Sanierung für 2026/27 geplant

Die Platterstraße in Wehen, zwischen der Ampelanlage Silberbachhalle bis zur Kreuzung Frankfurter Straße, wird in Abstimmung mit Hessenmobil und der Kreisverkehrsbehörde ausgebessert. Dafür wird die Straße vom Montag, 10. Juli, bis einschließlich 14. Juli gesperrt. Die grundhafte Sanierung ist für 2026/27 geplant.

Während der Sperrung für die Ausbesserung der Schlaglächer und Risse gibt es geänderte Parkverbote sowie eine Umleitung über die Weiherstraße, Mainzer Allee, Ibellstraße und Erlenmayerstraße. Die Haltestelle für die Busse "Wehen Marktplatz" entfällt während der Sperrung. Laut der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft sind "Wehener Schloß" und "Waldstraße" die nächstgelegenen alternativ-Haltestellen.

Für die grundhafte Sanierung müssen die Ortsdurchfahrt für lange Zeit abschnittsweise gesperrt werden, der Verkehr umgeleitet und die Busverkehre angepasst werden. Parallel ist außerdem die Landesstraße Wilhelmstraße/Neuer Weg in der Vorbereitung. Hier startet die grundhafte Sanierung voraussichtlich 2025.

In einem gemeinsamen Konzept mit Hessen Mobil und der Verkehrsbehörde wurde festgelegt, dass die grundhafte Sanierung 2026/27 starten soll. Hintergrund für die langfristige Planung ist, dass die Sanierung mehrere Jahre dauern wird, weil auch der Untergrund und die Kanäle und Rohrleitungen erneuert werden.

Die Ortsdurchfahrten der Kreis- und Landesstraßen gehen nach dem Überschreiten der 30.000-Einwohner-Grenze nach und nach an die Stadt Taunusstein über. Allerdings erst in einem entsprechend guten Zustand. "Die Platterstraße ist seit Jahren in einem schlechten Zustand und muss grundhaft saniert werden. Dafür ist Hessen Mobil zuständig, wir übernehmen bis dahin die Instandhaltung", so Pressesprecherin Julia Lupp. Bis zur grundhaften Sanierung werden deshalb die gravierenden Schäden an der Oberfläche provisorisch durch die Stadt Taunusstein behoben.


30.000 Bürger-Bäume für den Stadtwald

Grafik Website Bürgerwald Taunusstein
Vorstellung Baumspenden
© Stadt Taunusstein

Rund 750 Hektar der Waldfläche Taunussteins sind – oder besser waren – Fichtenbestände. Als eine der ersten Kommunen startet Taunusstein jetzt eine Website, auf der Bürgerinnen und Bürger aktiv an der nachhaltigen Wiederaufforstung mitwirken können, indem sie Bäume für ihren Wald spenden oder verschenken. Das Ziel: 30.000 gespendete Bäume – für jeden Einwohner einen.

Unter www.buergerwald-taunusstein.de kann jeder einen Setzling für 20 Euro oder einen schon etwas größeren Baum für 100 Euro spenden. Welche Baumart und an welchem Standort konkret gepflanzt werden, das entscheiden die Fachleute der Taunussteiner Forstwirtschaft. Per Mausklick wird gespendet und bezahlt. Der Spender kann seinen Namen eintragen und – falls er die Spende verschenken will – den Namen des Beschenkten. Per E-Mail erhält er anschließend automatisch ein gestaltetes Zertifikat mit den Namen sowie eine Spendenquittung.

Großflächiges Fichtensterben als Auslöser

"Seit 2018 sterben unsere Fichtenbestände durch die Trockenheit der letzten Jahre großflächig ab, es klaffen riesige Lücken im einst dichten Stadtwald", so Bürgermeister Sandro Zehner. "Die Bürgerinnen und Bürger macht das ebenso betroffen wie uns. Alle wollen helfen, damit ihr Wald für nachfolgende Generationen Bestand hat."

Einzelne Pflanzaktionen seien wichtig, um auf das Thema aufmerksam zu machen, aber auch personell sehr aufwendig, weil es die Anleitung von Forstmitarbeitern brauche. Dafür brauche es innovative und ungewöhnliche Lösungswege, so Zehner: "Wir sprechen hier von der Wiederbewaldung von einer Fläche so groß wie 1.000 Fußballfelder." Den gespendeten Baum können die Käufer aus diesem Grund im Anschluss weder selbst einpflanzen noch besuchen, das übernehmen die Fachleute des fachlich versierten Dienstleisters Hessenforst. Das sei auch nicht Sinn der Sache, sagt der Bürgermeister und ergänzt: "Es geht nicht darum, dass Einzelpersonen ihren persönlichen Waldbaum pflanzen und hegen: Wir wollen gemeinsam unseren Wald für die nächsten Jahrhunderte sichern – den Taunussteiner Bürgerwald."

Initialpflanzungen in Hordengattern

Das Wald-Konzept, an dem die Stadt Taunusstein mit einer Magistrats-Kommission arbeitet, sieht sogenannte Initialpflanzungen in Hordengattern vor: In einem eingezäunten Areal werden rund 220 Setzlinge unterschiedlichster Baumarten gepflanzt. Werden sie groß, sähen sie sich selbst aus. Die Gatter schützen die jungen Bäume vor Wildschäden – die freien Flächen komplett einzuzäunen und zu bepflanzen wäre weder finanziell noch ökologisch sinnvoll. Hier werden die Setzlinge und jungen Bäumchen der Bürgerinnen und Bürger eingepflanzt. Für Unternehmen oder Großspender gibt es die Möglichkeit ein komplettes Hordengatter mit 220 Setzlingen zu spenden – dafür ist ein Anfrageformular auf der Website integriert.

"Mit der Website können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine echte, ökologisch sinnvolle und einfache Beteiligung an ihrem Wald bieten", so der Bürgermeister. Die Website wurde von der Tochtergesellschaft StaTa GmbH konzipiert und realisiert. "Zentraler Punkt war die vollautomatische Abwicklung der Spenden und Zertifikate über die Website, um den Aufwand für die Verwaltung so gering wie möglich zu halten", sagt Zehner. Das sei auch für die Spenderinnen und Spender sehr einfach, wie der Bürgermeister erläutert: "Weihnachtsgeschenk – nachhaltig, persönlich und mit großem Mehrwert für die Taunussteiner Zukunft."

Mehr Infos zum Waldkonzept: www.taunusstein.de/buergerwald.


Runder Tisch der Lokalen Agenda 21

Veranstaltung am Donnerstag, 13.07.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Öffentliche Veranstaltungen der Lokalen Agenda 21, zu denen auch neue Interessenten ohne Voranmeldung jederzeit gerne gesehen sind, finden monatlich an jedem zweiten Donnerstag im Monat statt. Das nächste Treffen ist geplant für Donnerstag, 13. Juli, von 19:00 bis 21:00 Uhr.

Die Lokale Agenda 21 besteht in Taunusstein seit dem Jahr 1998. Sie beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales gemäß den Vorgaben der Umweltkonferenz von Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Einmal im Monat tritt der Runde Tisch zusammen, um die nächsten Aktivitäten zu planen.

Themen, die immer wieder aktuell sind: Stelenprojekt "Geschichte sichtbar machen", Klostergarten, Radwege, Biosphärenregion Rheingau-Taunus / Wiesbaden, Aarquelle, Energiesparen (in Kooperation mit der Taunussteiner AKTE), Neophyten-Bekämpfung (in Kooperation mit dem BUND), Kunst im Aartal.

Die weiteren Termine in diesem Jahr 2023 sind geplant für:

Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Taunus, Eingang Scheidertalstraße, 1. Stock, Vereinsraum 1.

Veranstalter: Lokale Agenda 21
Carola Pfützner, Sprecherin der Lokalen Agenda 21
Flachsbühlstr. 3
65232 Taunusstein
Telefon: 06128 7409993
E-Mail: [Ihr Browser unterstützt im Moment kein JavaScript, sodass die Mailadresse nicht angezeigt wird. Setzen Sie bitte manuell zwischen 'carola' und 'pfuetzner.de' ein At-Zeichen oder aktivieren Sie JavaScript.]
Homepage: www.agenda21-taunusstein.de


Kinderinseln in Taunusstein

Logo des Projekts Kinderinsel
Eine Insel mit zwei Bergen
Logo des Projekts Kinderinsel
© Stadt Taunusstein

Die Sicherheit von Kindern ist ein wichtiges Thema in unserer Zeit. Es wird nach Möglichkeiten gesucht wo und wie man ihnen in ihrem gewohnten Umfeld mehr Sicherheiten bieten kann. Ein wichtiger Schritt in der Präventionsarbeit in Taunusstein zum Schutze von Kindern besonders im Kindergarten- bzw. Grundschulalter ist das in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Untertaunus durchgeführte Projekt Kinderinsel.

Als Kinderinseln werden Ladengeschäfte und öffentliche Einrichtungen mit einem Logo für Kinder kenntlich gemacht. Dort erhalten hilfesuchende Kinder Unterstützung. Vielleicht wird ein Pflaster benötigt, ein Anruf bei den Eltern, weil der Bus verpasst wurde, aber auch Schutz vor möglichen Gefahren.

Die Bedeutung des Logos wird den Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder und in den Grundschulen vorgestellt. Inzwischen haben sich bereits zahlreiche Ladengeschäfte und öffentliche Einrichtungen, die an den offiziellen Schulwegen liegen, durch die Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung zur Kinderinsel erklärt.

Vielerorts kann man inzwischen die Logos in den Schaufenstern und an Ladeneingangstüren finden. Die einzelnen Kinderinseln, inzwischen sind 85 Orte angegeben, sind auf dem Geodatenportal der Stadt Taunusstein in Verbindung mit den offiziellen Schulwegen zu finden. Informationen zu diesem Projekt finden Sie auch auf der Internetseite des Deutschen Kinderschutzbundes, Regionalverband Untertaunus e.V.



Valid XHTML5

Zurück zum Seitenanfang zum Seitenanfang